Verlage
Das Deutsche Rundfunkarchiv kooperiert im Zusammenhang mit seinen Publikationen mit dem
Archiv Verlag Braunschweig
und dem
VBB - Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin
Archiv-Verlag
"Tondokumente
zur deutschen Geschichte" - unter diesem Titel publizierte
das Deutsche Rundfunkarchiv im
Archiv
Verlag Braunschweig in Form eines Sammelwerks historische Tonaufnahmen
zur Zeitgeschichte.
Seit Januar 2005 erschien jeweils monatlich eine Mappe, die eine CD mit
charakteristischen, meist nicht oder wenig bekannten Tondokumenten zu Daten,
Ereignissen, Personen und anderen bedeutsamen Phänomenen der Kultur-
und Zeitgeschichte enthält; darüber hinaus aber auch historische
Fotos, Faksimiles und erläuternde Texte kompetenter Autorinnen und Autoren,
die die tönenden Geschichtsquellen ergänzen und in den geschichtlichen
Zusammenhang einordnen.
Die Reihe begann im Jahr 2005, parallel zum 60. Jahrestag mit dem Thema "8. Mai 1945 - Kriegsende". Zu hören
sind nicht nur die Stimmen von NS-Machthabern am Ende des "Dritten Reiches",
sondern etwa auch die Verlesung der Kapitulationsurkunde im Rundfunk und -
in der Rückschau
- die Wertung dieser Ereignisse durch den Bundespräsidenten Richard von
Weizsäckers
in seiner Aufsehen erregenden Rede vor dem Deutschen Bundestag anlässlich
des 40sten Jahrestages des Kriegsendes.
Die darauf folgende Themenmappe steht unter der Überschrift "Gründung beider deutscher Staaten". Hier sind es unter anderem die Stimmen von Konrad Adenauer und Kurt Schumacher für die Anfänge der Bundesrepublik, von Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl für
die der DDR, die einen nachhaltigen Eindruck vom Beginn der Nachkriegsgeschichte
vermitteln.
Neben rein politischen, wurden aber auch gesellschaftlich-kulturelle Themen
behandelt. So befasst sich zum Beispiel eine Themenmappe mit "Olympiaden in
Deutschland 1936/1972". Die Aufnahmen aus dem Jahr 1936 vermitteln
den Charakter der Spiele als Medienereignis sowie die Rolle Hitlers und des
Nationalsozialismus. Die Olympiade von 1972 wird als Ereignis zwischen "heiteren
Spielen" und Katastrophe
akustisch nachvollziehbar. Den Abschluss der Tondokumente bildet der Aufruf
von IOC-Präsident Avery Brundage: "The games must go on".
Dazwischen folgten weitere Themen. Den Abschluss der Reihe bildet - erschienen
im September 2009 zum 70. Jahrestag - die Themenmappe "Der Beginn des Zweiten
Weltkriegs".
In der Hörfunksendung "Resonanzen" im WDR3 vom 21.2.2005 berichtete
Herr Stülb, Vorstand des DRA, über das Projekt mit dem Archiv-Verlag.
Hier ein Ausschnitt
(1'05").
Das Sammelwerk "Tondokumente zur deutschen Geschichte" ist ausschließlich über den Archiv Verlag zu beziehen.
Archiv Verlag GmbH, Neckarstraße 7, Postfach 80 20, 38130 Braunschweig
VBB – Verlag für Berlin-Brandenburg
Von 1995 bis 2005 erschien beim
Verlag für Berlin-Brandenburg,
VBB, die sogenannte "Blaue Reihe" des
Deutschen Rundfunkarchivs: Bestandsverzeichnisse, Kataloge, Monographien und Sammelbände zur Medien- und
Rundfunkgeschichte. Die Reihe schließt mit dem Band 40, Ingrid Scheffler: Schriftsteller und Literatur im
NWDR Köln (1945-1955), Potsdam 2005.
Seit 2007 erscheinen die "Veröffentlichungen des Deutschen Rundfunkarchivs" in neuem Gewand und neuer Ausrichtung.
In loser Folge werden Einzelbände zu rundfunkhistorischen oder medienspezifischen Themen publiziert.
Daneben kooperiert das Deutsche Rundfunkarchiv mit dem VBB bei der Herausgabe verschiedener Einzeltitel, so
zum Beispiel Jost-Arend Bösenberg: Die Aktuelle Kamera. Nachrichten aus einem versunkenen Land, Berlin 2008.