Foto: Die "Großen Drei" auf der Potsdamer Konferenz v.l.n.r.: Winston
Churchill, Harry S. Truman, Josef W. Stalin
Potsdam, Juni 1945
Bundesbildstelle, Bonn
Aufnahmen
VIII. außerordentlicher Sowjetkongress in Moskau:
Darin u.a.: Josef Stalin berichtet über den Entwurf
für eine neue Verfassung der UdSSR (russ.)
Die Sowjetgesellschaft hat noch nicht die Phase des Kommunismus erreicht
/ Die neue Verfassung geht davon aus, dass es keine antagonistischen
Klassen mehr gibt / Internationalismus und Demokratismus der neuen Verfassung
/ Sozialistische Demokratie / Die Verfassung stellt kein neues Versprechen
dar / Entwicklung der sowjetischen Gesellschaft seit 1917 / Zur Nationalitätenfrage
/ Zu einzelnen Änderungsvorschlägen gegenüber dem Verfassungsentwurf
25.11.1936 / DRA Ffm B 4887078; 92'56; 10'00"
Ansprache von Josef Stalin auf einer Wahlversammlung
in Moskau anlässlich der Wahlen zum Obersten Sowjet am 12. Dezember
1937 (russ.)
Dankt für das Vertrauen seiner Wähler / Abgrenzung der kommenden
Wahlen von Wahlen in den kapitalistischen Ländern, da dort nach
erfolgten Wahlen die Abgeordneten völlig unabhängig von ihren
Wählern sind / In der Sowjetunion dagegen können Abgeordnete,
die von ihren Versprechen abwichen, von ihren Wählern abgewählt
werden / Die Funktion der Wähler erschöpft sich also nicht
im Wahlakt / Das Verhalten der Abgeordneten hat sich immer am Vorbild
des großen Lenin zu orientieren
11.12.1937 / DRA Ffm B 4892776; 28'05"
Rundfunkrede von Josef Stalin zum Angriff Deutschlands
auf die UdSSR (russ.)
'Der von Hitler-Deutschland am 22. Juni wortbrüchig gewordene militärische
Überfall auf unsere Heimat dauert an' / Besetzung einiger westsowjetischer
Gebiete von Hitlertruppen / Ernste Gefahr für unsere Heimat / Heldenhafter
Widerstand der Roten Armee / Deutscher Angriff unter günstigen
Bedingungen, da das Friedensabkommen von 1939 vom faschistischen Deutschland
gebrochen wurde / '... Zusammen mit der Roten Armee erhebt sich das
ganze Sowjetvolk zur Verteidigung seiner Heimat ...' / Umstellung der
ganzen Arbeit auf den Krieg / 'Das Ziel des Feindes ist es, die Macht
der Gutsbesitzer wiederaufzurichten, den Zarismus wiederherzustellen,
die nationale Kultur der Sowjetvölker zu vernichten, sie zu germanisieren,
sie zu versklaven ...' / Kein Erbarmen mit dem Feind / Beim Rückzug
der Roten Armee alles wertvolle Gut vernichten / Bildung der Partisanenabteilung
in den vom Feind okkupierten Gebieten / Nicht
nur ein vaterländischer Volkskrieg gegen die Hitlerarmee, sondern
ein Befreiungskrieg gegen den faschistischen Unterdrücker / Verbündete
in Europa und in Amerika / 'Alle Kräfte des Volkes - für die
Zerschmetterung des Feindes! Vorwärts zu unserm Sieg'
3.7.1941 / DRA Ffm 2633021W02; 20'15"
Ansprache von Josef Stalin zum 26. Jahrestag der
Oktoberrevolution (russ.)
Über die Erfolge und Siege der sowjetischen Soldaten im Kampf gegen
die deutschen Eindringlinge und über die Angriffspläne der
Roten Armee
6.11.1943 / DRA Ffm B 4624790; 14'47"
Hörzitat (2'11''): Erklärung von Josef Stalin anlässlich
des Zusammentreffens der sowjetischen und der amerikanischen Armee bei
Torgau an der Elbe am 26. April 1945 (russ., danach engl. Übers.)
27.4.1945 / DRA Ffm B4626106; 2'11"
Rundfunkansprache von Josef Stalin zur Kapitulation
Deutschlands (russ.)
Der große Tag der Siege über Deutschland ist gekommen / Deutschland
hat bedingungslos kapituliert / Die großen Opfer, die wir gebracht
haben, waren nicht vergeblich / Die wahnwitzigen Ideen Hitlers sind
nicht in Erfüllung gegangen / Ruhm und Ehre unserer heldenhaften
Roten Armee und unseres Volkes, dem Siegervolk
9.5.1945 / DRA Ffm 2633007; 5'20"
Rundfunkansprache von Josef Stalin zur Kapitulation
Japans (russ.)
"Zwei Herde des Weltfaschismus und der Weltaggression hatten sich am
Vorabend dieses Weltkrieges gebildet: Deutschland im Westen und Japan
im Osten. Sie waren es, die den Zweiten Weltkrieg entfesselt haben.
Sie waren es, die die Menschheit und ihre Zivilisation an den Rand des
Verderbens gebracht haben" / Nach der Kapitulation Deutschlands vor
vier Monaten hat nun Japan kapituliert / "Das bedeutet, dass das Ende
des Zweiten Weltkrieges gekommen ist" / Rückgabe von Süd-Sachalin
und den Kurilen an die Sowjetunion
2.9.1945 / DRA Ffm 2633021W03; 7'10"
Wahlrede von Josef Stalin in Moskau anlässlich
der Wahlen zum Obersten Sowjet
Zu den Ursachen des Zeiten Weltkrieges und dem Unterschied zum Ersten
Weltkrieg: Er nahm unter der Bedrohung der Achsenmächte den Charakter
eines antifaschistischen Befreiungskampfes an / Deshalb antifaschistische
Koalition mit USA, Großbritannien u.a. / Die sowjetische Gesellschaftsordnung
hat sich als lebensfähig erwiesen, die Staatsform des Nationalitätenstaates
hat sich bewährt, die Rote Armee ist als Siegerin hervorgegangen
/ Die Produktionssteigerung von Roheisen, Stahl, Kohle, Erdöl etc.
als Ergebnis von drei Fünfjahresplänen / Starkes Wachstum
mit Hilfe der sowjetischen Methode der Industrialisierung / Durch Kollektivierung
der Landwirtschaft Übergang zur Großwirtschaft / Pläne
der KP und Hauptaufgaben des neuen Fünfjahresplans / Der bevorstehende
Wahlkampf wird zusammen mit den Parteilosen geführt / Kein Unterschied
mehr zwischen Parteimitgliedern und Parteilosen, beide stehen auf der
Seite der sowjetischen Gesellschaftsordnung
9.2.1946 / DRA Ffm 2793659/W01; 2'50"
Verlesung der Mitteilung des ZK der KPdSU über die Erkrankung
Stalins (dt.)
4.3.1953 / DRA Babelsberg 2026002001; 4'00"
Verlesung eines Bulletins über Stalins Gesundheitszustand
am 4.3.1953 (dt.)
4.3.1953 / DRA Babelsberg 2026003002; 2'45"
Bericht von der Beisetzung Stalins auf dem Moskauer
Roten Platz (russ. und dt.)
Aufbahrung im Mausoleum, Salutschüsse, Vorbeimarsch von Einheiten
der Moskauer Garnison
9.3.1953 / DRA Babelsberg 2026004003; 9'40"
Bericht von der Beisetzung Stalins auf dem Moskauer
Roten Platz
Ausschnitt aus der Gedenkrede von Georgi Malenkow, Vorsitzender des
Ministerrats der UdSSR und Sekretär des ZK der KPdSU (russ., dt.
Übers.)
9.3.1953 / DRA Babelsberg 2026005004; 21'45"
Bericht von der Beisetzung Stalins auf dem Moskauer
Roten Platz
Ausschnitt aus der Rede von Lawrentij Berija, stellvertretender Ministerpräsident
der UdSSR (russ., Rede bricht ab)
9.3.1953 / DRA Babelsberg 2026006005; 3'25"
Beisetzung Stalins auf dem Moskauer Roten Platz
Rede von Wjatscheslaw Molotow, Mitglied des Politbüros des ZK der
KPdSU (russ, dt. Übers.)
9.3.1953 / DRA Babelsberg 2026008002; 14'30"