Bildquelle: DRA/Sabrina Bernhöft
Bildquelle: DRA/Sabrina Bernhöft

Das DRA als Arbeitgeber

Das DRA als Arbeitgeber

Unsere rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen aus unterschiedlichen Berufen und Fachgebieten. Das sind neben Informationswissenschaftlerinnen und Informationswissenschaftlern (Schwerpunkt: Archiv / Dokumentation) auch Fachkräfte aus den Bereichen AV-Technik, IT sowie Geschichts- und Musikwissenschaft.

Wir arbeiten in einer transparenten standortübergreifenden Organisationsstruktur an den beiden Standorten in Frankfurt am Main und Potsdam-Babelsberg in einer kollegialen Arbeitsatmosphäre zusammen. Je nach Themenstellung findet dabei Projektarbeit in interdisziplinären Teams statt. Dokumentation, inhaltliche Erschließung, Digitalisierung, digitale Archivierung, Metadatenmanagement und Web-Dienstleistungen bilden die Schwerpunkte unserer Arbeit, damit unsere Archivinhalte u. a. im Programm der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gehört und gesehen werden können.

Wir bieten Ihnen interessante Arbeitsinhalte in einem modernen Arbeitsumfeld mit sehr guten sozialen Rahmenbedingungen. Weitreichende tarifliche Regelungen drücken sich neben einer attraktiven Vergütung unter anderem auch durch eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung sowie Lebensarbeitszeitkonten aus. Unsere flexible Arbeitszeitgestaltung ermöglicht Ihnen eine Balance zwischen Beruf und Privatem.

  • Stellenangebote

  • Volontariat

    Wir bieten an unseren beiden Standorten Ausbildungsmöglichkeiten im Berufsfeld Information und Dokumentation in Form eines Volontariates für die Ausbildung zum Wissenschaftlichen Dokumentar / Information Specialist (m/w/d) an.

    Die Ausbildung dauert zwei Jahre und beginnt im ersten Jahr i.d.R. am Standort Potsdam-Babelsberg, sie wird im zweiten Jahr am Standort Frankfurt a. M. fortgesetzt. Neben der praktischen Ausbildung in dokumentarischen und informationswissenschaftlichen Arbeitsbereichen findet im zweiten Jahr der berufsbegleitende akademische Teil der Ausbildung an der Hochschule Darmstadt, Mediencampus Dieburg, in mehreren zeitlichen Phasen statt. Innerhalb des zweijährigen Volontariats wird vermittelt, wie verschiedene Fragestellungen des Informationsmanagements in einem Medienarchiv analysiert, praktikable Lösungswege aufgezeigt und an deren Umsetzung verantwortlich mitgewirkt werden kann.

    Das Volontariat endet mit dem Abschluss als Wissenschaftlicher Dokumentar / Information Specialist (m/w/d). Die Voraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Master-Studium.

    Ihre Ansprechpartnerin

    Christina Voigt
    E-Mail: Christina.Voigt@dra.de
    Telefon: +49 69 15687 172

    Deutsches Rundfunkarchiv
    Bertramstraße 8
    60320 Frankfurt am Main

     

  • Studentische Hilfskräfte

    Wir werden an beiden Standorten durch studentische Hilfskräfte unterstützt. Mögliche Einsatzbereiche sind z.B. im Rechtemanagement, in der Digitalisierung oder Recherche.
     

  • Praktika

    Ihre Ansprechpartnerinnen

    Praktikum am Standort Frankfurt

    Christina Voigt
    E-Mail: Christina.Voigt@dra.de
    Telefon: +49 69 15687 172

    Deutsches Rundfunkarchiv
    Bertramstraße 8
    60320 Frankfurt am Main
               

    Praktikum am Standort Potsdam-Babelsberg

    Brigitta Hafiz
    E-Mail: Brigitta.Hafiz@dra.de
    Telefon: +49 331 5812 254

    Deutsches Rundfunkarchiv
    Marlene-Dietrich-Allee 20
    14482 Potsdam